REMAON am Immokongress 2025 in Augsburg – Ein voller Erfolg und eine Plattform für Austausch und Innovation
Vom 17. bis 18. Januar 2025 fand der Immokongress 2025 in Augsburg statt, organisiert von Maximilian Wolf und Bricks & Mortar Immobilien. Diese Veranstaltung war ein echtes Highlight für Experten, Innovatoren und Entscheidungsträger aus der Immobilienbranche, die sich versammelten, um aktuelle Themen zu diskutieren und die Zukunft der Branche aktiv mitzugestalten.

Immokongress 2025 in Augsburg – Ein voller Erfolg!
Der Kongress bot nicht nur eine hervorragende Gelegenheit, neue Trends zu entdecken, sondern auch die Chance, tiefgehende Gespräche zu führen, wertvolle Insights zu gewinnen und sich über die Herausforderungen und Chancen der Immobilienbranche auszutauschen. Besonders bemerkenswert war die entspannte Atmosphäre, die einen offenen Dialog förderte und es den Teilnehmern ermöglichte, in konstruktiven Gesprächen ihre Expertise zu teilen.
Als digitale Hausverwaltung war REMAON ebenfalls vor Ort und präsentierte innovative Lösungen, die den digitalen Wandel in der Immobilienwirtschaft vorantreiben. Unsere digitale Hausverwaltung vereinfacht und automatisiert Verwaltungsprozesse, verbessert die Kommunikation zwischen Eigentümern und Mietern und steigert die Effizienz in der Hausverwaltung – alles auf einer modernen, benutzerfreundlichen Plattform. Es war uns eine Freude, unser Know-how und unsere Vision mit anderen Branchenführern zu teilen und wertvolle Impulse für die digitale Zukunft der Immobilienwirtschaft zu sammeln.
Der Immokongress 2025 – eine Plattform für Austausch und Innovation und die Digitalisierung als Schlüsselfaktor für die Zukunft der Immobilienbranche
Einer der wichtigsten Themenblöcke des Kongresses war ohne Zweifel die Digitalisierung. Der Austausch mit den Fachleuten und Experten zeigte deutlich, wie bedeutend digitale Technologien für den weiteren Erfolg der Immobilienwirtschaft sind. Besonders hervorzuheben sind dabei die Gespräche mit Thorsten Meier von der Gabler-Saliter Bank, Christian Vogt von der DIWA Gruppe und Linda Kalendzhiev von Entrust, die uns an unserem Messestand besucht haben.
Jeder dieser Experten brachte wertvolle Perspektiven und Einblicke in die Digitalisierung der Branche. Thorsten Meier, mit seiner Expertise in Immobilienfinanzierung und -investitionen, unterstrich, wie wichtig es ist, bei der Digitalisierung nicht nur mit der Technologie zu gehen, sondern auch die Kontoführungs- und Finanzierungsstrategien anzupassen, um den künftigen Anforderungen gerecht zu werden. Linda Kalendzhiev beleuchtete die Rolle von digitalen Signaturlösungen und zeigte eindrucksvoll, wie diese Technologien den Immobiliensektor nicht nur effizienter, sondern auch sicherer und zukunftsfähiger machen können. Besonders interessant war auch der Besuch von Christian Vogt von der DIWA Gruppe, einem Spezialisten für Trinkwasserhygiene. Christian erläuterte, wie regulatorische Anforderungen, wie die Trinkwasserverordnung, mit modernen digitalen Lösungen vereinfacht und effizienter gestaltet werden können. Diese Einblicke waren besonders wertvoll für alle, die in der Immobilienwirtschaft tätig sind und auf die Einhaltung von Vorschriften und Standards achten müssen.
Digitalisierung – Noch in den Kinderschuhen, aber mit enormem Potenzial
Trotz der spannenden Diskussionen und der vielen innovativen Ansätze wurde eines klar: Die Digitalisierung der Immobilienbranche steckt noch in den Kinderschuhen. Viele Unternehmen haben bereits erste Schritte unternommen, doch die Implementierung von digitalen Lösungen, die wirklich einen nachhaltigen Unterschied machen, ist in vielen Bereichen noch nicht vollständig vorangeschritten.
Das zeigt auch, wie wichtig es ist, als Branche nicht nur zuzusehen, wie die Digitalisierung voranschreitet, sondern aktiv mitzugestalten. Es reicht nicht aus, nur neue Technologien zu beobachten – vielmehr geht es darum, sie frühzeitig zu integrieren und die richtigen Partner an der Seite zu haben, um die digitalen Veränderungen erfolgreich umzusetzen.
Als digitale Hausverwaltung bietet REMAON eine innovative Plattform für die vollständige Digitalisierung der Hausverwaltung und setzt auf eine Zukunft, in der alle Verwaltungsprozesse effizient, transparent und automatisiert ablaufen. Durch unsere digitale Lösung ermöglichen wir eine einfache und schnelle Kommunikation zwischen allen Beteiligten – Eigentümern, Mietern und Verwaltern – und tragen so dazu bei, dass die Branche in die digitale Zukunft geführt wird.
Fazit: Die Zukunft gehört den Innovatoren
Ein Fazit, das sich aus den intensiven Gesprächen und Diskussionen rund um den Immokongress 2025 ziehen lässt, ist klar: Wer heute auf Digitalisierung setzt und dabei auf verlässliche Partner baut, ist bestens für die Zukunft der Branche gerüstet. In einer zunehmend vernetzten Welt wird es entscheidend sein, moderne Technologien nicht nur zu nutzen, sondern sie gezielt zu integrieren, um Effizienz zu steigern, Prozesse zu optimieren und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
Wer den richtigen Weg geht, wird nicht nur die Konkurrenz hinter sich lassen, sondern auch langfristig von den zahlreichen Vorteilen profitieren, die die Digitalisierung mit sich bringt.
Dankeschön und Ausblick
Ein herzlicher Dank geht an die rund 2.900 Teilnehmer und Besucher des Immokongresses 2025 für den inspirierenden Austausch und die vielen wertvollen Impulse. Wir sind begeistert, wie sehr sich die Branche für die digitale Zukunft interessiert und engagiert, und freuen uns schon jetzt auf die nächsten Schritte in dieser Transformation. Der Immokongress 2026 wird mit Sicherheit genauso spannend und zukunftsweisend werden!
Es bleibt spannend – bleiben Sie dran!